Nina Warken (CDU): Wir können uns ein Zwei-Stimmen-Wahlrecht mit Obergrenze vorstellen

Die Vorsitzende der Wahlrechtskommission zeigt sich kritisch gegenüber dem Wahlrechtsreform-Vorschlag der Ampelkoalition, der den Wegfall der Überhangs- und Ausgleichsmandaten vorsieht. Stattdessen schlägt die CDU-Politikerin vor, einen Wahlkreis erst ab einer bestimmten Prozentzahl gewinnen zu lassen.
Frank Schäffler (FDP): Es wäre kein Problem gewesen, zehn Prozent herauszustreichen

Der FDP-Hauhaltspolitiker erklärt, wo man im Bundeshaushalt 2022 hätte einsparen können, die Notwendigkeit solider Finanzen in den öffentlichen Haushalten und die Rolle der FDP in der Koalition.
Paula Piechotta (Grüne): Wir haben ganz klare Prioritäten gesetzt

Die Grünen-Haushaltspolitikerin über den Haushalt 2022, die Rolle des Klimaschutzes darin und die Schuldenbremse.
Florian Oßner (CSU): Die letzten zwei Jahre dürfen sicherlich keine Blaupause für die Zukunft sein

Der CSU-Haushaltsexperte würde beim Haushalt 2022 rund 100 Milliarden Euro einsparen und plädiert für die Einhaltung der Schuldenbremse im kommenden Jahr.
Kevin Leiser (SPD): Christine Lambrecht trifft Entscheidungen

Der SPD-Verteidigungspolitiker verteidigt im Sonntaginterview die in der Kritik stehende Bundesverteidigungsministerin, freut sich über die Einigung beim Sondervermögen und begrüßt den möglichen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands.
Merle Spellerberg (Grüne): Viele Sicherheitsbegriffe sind weiterhin außen vor

Die Grünen-Außenpolitikerin über das Sondervermögen, ein „richtigeres Verständnis“ von Sicherheitspolitik und die Frage, ob Christine Lambrecht die richtige Frau im richtigen Amt ist.
Christoph Schmid (SPD): Das kann uns nur gut tun

Der SPD-Verteidigungspolitiker über den möglichen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands und die Blockade der Türkei.
Karsten Klein (FDP): Gegen solche Krisen lässt sich nicht ansparen

Der FDP-Haushaltspolitiker verteidigt den Haushalt 2022 und wirbt dafür, im kommenden Jahr zur Schuldenbremse zurückzukehren.
Jürgen Hardt: „Die Aufgabe liegt in erster Linie beim Bundeskanzler und seiner Regierung“

Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag über das geplante Sondervermögen, Forderungen der CDU und eine gescheiterte Verteidigungspolitik der letzten Jahre.
Marcus Faber (FDP): „Wir tun nicht all das, was andere Länder tun“

Der FDP-Verteidigungspolitiker über Deutschlands Ziel im Ukraine-Krieg, Waffenlieferungen und das Verhandlungsinteresse Russlands.