
Sara Nanni (Grüne): Das nennt sich psychologische Kriegsführung
Die verteidigungspolitische Sprecherin der Grünen über den möglichen Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands, psychologische Kriegsführung und die Blockade der Türkei.
Die verteidigungspolitische Sprecherin der Grünen über den möglichen Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands, psychologische Kriegsführung und die Blockade der Türkei.
Die Vorsitzende der Wahlrechtskommission zeigt sich kritisch gegenüber dem Wahlrechtsreform-Vorschlag der Ampelkoalition, der den Wegfall der Überhangs- und Ausgleichsmandaten vorsieht. Stattdessen schlägt die CDU-Politikerin vor, einen Wahlkreis erst ab einer bestimmten Prozentzahl gewinnen zu lassen.
Der FDP-Hauhaltspolitiker erklärt, wo man im Bundeshaushalt 2022 hätte einsparen können, die Notwendigkeit solider Finanzen in den öffentlichen Haushalten und die Rolle der FDP in der Koalition.
Die Grünen-Haushaltspolitikerin über den Haushalt 2022, die Rolle des Klimaschutzes darin und die Schuldenbremse.
Der CSU-Haushaltsexperte würde beim Haushalt 2022 rund 100 Milliarden Euro einsparen und plädiert für die Einhaltung der Schuldenbremse im kommenden Jahr.
Die Grünen-Außenpolitikerin über das Sondervermögen, ein „richtigeres Verständnis“ von Sicherheitspolitik und die Frage, ob Christine Lambrecht die richtige Frau im richtigen Amt ist.
Der SPD-Verteidigungspolitiker über den möglichen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands und die Blockade der Türkei.
Der FDP-Haushaltspolitiker verteidigt den Haushalt 2022 und wirbt dafür, im kommenden Jahr zur Schuldenbremse zurückzukehren.
Der FDP-Verteidigungspolitiker über Deutschlands Ziel im Ukraine-Krieg, Waffenlieferungen und das Verhandlungsinteresse Russlands.
Der Grünen-Außenpolitiker über die Verhandlungen zum Sondervermögen, einen breiten Sicherheitsbegriff und ein mögliches Scheitern des Projekts.
Der SPD-Verteidigungspolitiker verteidigt im Sonntaginterview die in der Kritik stehende Bundesverteidigungsministerin, freut sich über die Einigung beim Sondervermögen und begrüßt den möglichen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands.
Seit anderthalb Jahren existiert der Podcast Politik mit Stil. Am Freitag, den 6. Mai 2022 wird die 200. Folge erscheinen – für mich ein Grund
An diesem Wochenende feiert der Podcast Politik mit Stil sein einjähriges Bestehen.
Seit Wochen findet die Union aus ihrem Umfragetief nicht mehr heraus. Armin Laschet, ihr Kanzlerkandidat, stellt selbst nicht einmal die meisten eigenen Leute nicht zufrieden. Der Wahlkampfauftakt soll nun die Trendwende einleiten.