
Dietmar Bartsch (Linke): „Manche Fragen müssen neu erörtert werden“
Der Linken-Fraktionschef im Bundestag über die Existenzkrise der Linken, härtere Sanktionen gegen Russland und den Fraktions- und Parteivorsitz in einer Hand.
Der Linken-Fraktionschef im Bundestag über die Existenzkrise der Linken, härtere Sanktionen gegen Russland und den Fraktions- und Parteivorsitz in einer Hand.
Der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion über den Nachtragshaushalt und die Schuldenbremse, die auch im kommenden Jahr nicht eingehalten werden kann.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete und Generalsekretär-Kandidatin über den Vorsitzkandidaten Helge Braun, die Modernisierung der Partei und die Ursachen für die Niederlage der Union bei der Bundestagswahl.
Der SPD-Migrationspolitiker über den Start der Ampel, Kritik aus der Union und das Punktesystem.
Der Grünen-Verkehrspolitiker über das Verkehrsministerium in FDP-Hand, Investitionen in die Schiene und das Tempolimit.
Der künftige FDP-Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium über die Deutsche Bahn, klimafreundliches Fliegen und mögliche Konflikte mit den Grünen.
Der CDU-Innenpolitiker über die Kritik gegenüber der geplanten Migrationspolitik der Ampel und darüber, warum das kanadische Punktesystem gescheitert ist.
Der FDP-Gesundheitsexperte über die ausgelaufene epidemische Lage, offene Weihnachtsmärkte und Clubs und die neue Omikron-Variante.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete und mögliche Generalsekretärin über Ihre Unterstützung für Norbert Röttgen, die Modernisierung der Partei und Lehren aus der Bundestagswahl.
Die FDP-Außenpolitikerin über die EU-Hilfsmittel für die Migranten an der Grenze zu Polen, die Rolle des russischen Präsidenten Putin und das Telefonat zwischen Merkel und Lukaschenko.
Die FDP-Gesundheitspolitikerin über die anstehenden Feiertage in Coronazeiten, die Impfpflicht und den Vorschlag, das Gehalt für Intensivpfleger zu verdoppeln.
An diesem Wochenende feiert der Podcast Politik mit Stil sein einjähriges Bestehen.
Seit Wochen findet die Union aus ihrem Umfragetief nicht mehr heraus. Armin Laschet, ihr Kanzlerkandidat, stellt selbst nicht einmal die meisten eigenen Leute nicht zufrieden. Der Wahlkampfauftakt soll nun die Trendwende einleiten.
Wie geht es weiter mit der Volkspartei?